Informationen
für Autoren
Möchten Sie selbst Autor werden? Alle wichtigen Informationen finden Sie hier.
Annahme und Begutachtung von Beiträgen
Das Editorenteam des Forum Alpinum nimmt Beiträge aus dem oben genannten Spektrum an, die zuvor grundsätzlich weder anderenorts veröffentlicht noch zur Drucklegung angeboten worden sind. Die Veröffentlichung eines bereits publizierten Beitrags bedarf der Absprache mit der Redaktion. Die Begutachtung erfolgt durch die Herausgeber und Mitglieder des Review-Teams sowie bei Bedarf durch externe Gutachter.
Beiträge werden entgegengenommen durch:
Tommy Dätyler
Juraweg 23
5722 Gränichen
Mail: tommy.daetwyler@bluewin.ch
Nach der Annahme des Beitrags werden Korrekturabzüge zugestellt, welche sorgfältig durchzusehen und mit dem OK-zum-Druck an die Redaktion zu senden sind. Die umgehende Rückgabe ist die Voraussetzung für die zeitgerechte Publikation.
Ethische und rechtliche Anforderungen
Klinische und Probandenstudien werden nur angenommen, wenn die Zustimmung der zuständigen Ethikkommission vorliegt und darauf im Methodik-Teil verwiesen wird. Es muss ebenso die Aufklärung und Einwilligung der Patienten bzw. Probanden vorliegen. Untersuchungen an Personen müssen mit den ethischen Standards der Deklaration von Helsinki 1964 bzw. deren einschlägigen Fortschreibungen übereinstimmen, die bei den ärztlichen Standesorganisationen und den Ethikkommissionen erhältlich sind.
Die Beiträge müssen den datenschutzrechtlichen Auflagen entsprechen. Weder Patientennamen noch Initialen oder Krankenblattnummern sind zu erwähnen. Die Autoren sind dafür verantwortlich, dass die Reproduktion von Abbildungen, auf denen ein Patient erkennbar ist, vom Dargestellten bzw. dessen gesetzlichem Vertreter genehmigt worden ist.
Tierexperimentelle Untersuchungen müssen den aktuellen tierschutzrechtlichen Normen entsprechen; die entsprechenden Bewilligungen sind im methodischen Teil anzugeben.
Aufbau und Inhalt
Allgemeines
Für die einwandfreie sprachliche Gestaltung des Beitrages ist der Autor verantwortlich. Vermeidung schwer verständlicher Satzkonstruktionen und Beschränkung auf das Wesentliche sind hierbei unerlässlich.
Aufbau
Als Schema für den Aufbau einer Originalie wird empfohlen:
- Einleitung. Die Einleitung soll kurz in das Thema einführen und in einer klaren Fragestellung münden, die in der Diskussion wieder aufgegriffen wird.
- Material und Methodik. Diesem Abschnitt sind u. U. notwendige rechtliche Legitimationen voranzustellen. Die benutzte Methodik ist eingehend und ggf. mit Literaturhinweisen darzustellen, um die Reproduzierbarkeit der Untersuchung zu gewährleisten. Bei bekannter Methodik genügen Literaturhinweise und die Angabe von Modifikationen. Die Zielparameter der Studie sowie die Messzeitpunkte sind übersichtlich darzustellen (z.B. Strichaufzählung). Der statistischen Auswertung ist besondere Sorgfalt zu widmen; die angewendeten Verfahren sind detailliert anzugeben und ggf. durch Literatur zu belegen.
- Ergebnisse. Die Ergebnisse sind in der Reihenfolge der im Abschnitt "Methodik" genannten Zielparameter unter Angabe der statistischen Bewertung übersichtlich und prägnant darzustellen; auf eine Wertung ist in diesem Abschnitt zu verzichten. Umfangreiches Zahlenmaterial ist übersichtlich in Tabellenform darzustellen. Abbildungen dienen der plastischen Visualisierung und sind auf wesentliche Zielgrößen zu begrenzen. Eine doppelte Darstellung von Ergebnissen in Form von Tabellen und Diagrammen ist zu vermeiden.
- Diskussion. Ziel der Diskussion ist es, die eigenen Ergebnisse mit dem bisherigen Kenntnisstand der Literatur zu vergleichen und zu einer ausgewogenen Bewertung zu kommen.
- Schlussfolgerung. In diesem Abschnitt werden - falls noch nicht in der Diskussion geschehen - in drei bis vier Sätzen die wesentlichen Erkenntnisse aus der Arbeit zusammengefasst und eventuell Ausblicke oder Hinweise auf zukünftige Arbeiten gegeben.
- Zusammenfassung und Schlüsselwörter (Abstract)
Jedem Beitrag ist eine Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache voranzustellen (ca. 250 Worte), die über den wesentlichen Inhalt informiert.
Für Originalien ist folgende Gliederung erforderlich (englisches Abstract in Klammern)
- Ziel (Objective)
- Methodik (Methods)
- Ergebnisse (Results)
- Schlussfolgerung (Conclusion)
Kern-Aussagen der Arbeit sollen in exakter Aussage (bei Messungen mit genauen Werten und statistischer Bewertung) präsentiert werden. Jedem Manuskript sind bis zu 5 Schlüsselwörter in deutscher und englischer Sprache beizufügen.
Sonderdrucke
Dem federführenden Autor werden 10 Sonderdrucke des Beitrags kostenlos zur Verfügung gestellt. Weitere Sonderdrucke können bei rechtzeitiger Bestellung gegen Berechnung der Mehrkosten vom Verlag bezogen werden.
Manuskriptgestaltung
Allgemeine Vorgaben für die Gestaltung des Manuskripts
Die Manuskripte werden in deutscher, französischer oder englischer Sprache verfasst und in 3-facher Ausführung zugesandt, davon zwei Exemplare in anonymisierter Form für die Begutachtung. Darüber hinaus ist grundsätzlich die Übersendung einer elektronischen Version des Beitrags erforderlich (siehe „Elektronische Manuskriptversion“).
Die Manuskripte sollen folgendermassen formatiert sein:
- Text: Schrifttyp Times New Roman, Textmindestgrösse 12 pt, einseitig bedruckt, 2-zeiliger Abstand, allseits 2.5 cm Seitenränder, fortlaufend unten rechts nummerierte Blätter, Papierformat DIN A4.
- Tabellen und Legenden: Schrifttyp Times New Roman, Textmindestgrösse 10 pt, einzeiliger Abstand
- Umfang der Arbeiten: Originalien und Übersichtsartikel sollten nicht mehr als 10 - 12 Textseiten, andere Beiträge 3 - 5 Textseiten (inklusive Abbildungen, Tabellen und Literaturangaben) umfassen.
Das Deckblatt muss enthalten
- einen kurzen aber klaren Titel
- Die Namen aller Autoren
- Klinik- bzw. Institutsangaben aller Autoren
- Seitentitel (Kopfzeile) mit maximal 70 Zeichen
- Fussnoten zum Titel falls erforderlich mit Sternchen bezeichnen
- Vollständige Adresse des federführenden und korrekturberechtigten Autors mit Angabe von Telefon, Fax und E-Mail
Weitere Vorgaben
- Wichtige Wörter im laufenden Text können durch Kursivdruck hervorgehoben werden; bitte keinen Fettdruck oder Sperrung verwenden.
- Für die Schreibweise sind der "DUDEN - Die deutsche Rechtschreibung" und der "Pschyrembel Klinisches Wörterbuch" massgebend.
- Für Arzneimittel usw. ist der internationale Freiname (generic name) zu verwenden; Spezialitätennamen sind ggf. in Klammern anzugeben.
- Bei Produkten und Geräten sind Markennamen und Hersteller in Klammern zu nennen.
- Abkürzungen ohne nähere Erläuterung sind dann statthaft, wenn sie international ohne weiteres verständlich sind (z.B. mmHg); ansonsten ist bei der ersten Erwähnung der ausgeschriebene Begriff zu benutzen und die Abkürzung in Klammern anzugeben.
- Skalen und Masseinheiten: Das erstmalig gewählte Masssystem ist durchgehend zu benutzen.
- Abbildungslegenden, Tabellen, Literaturverzeichnis sowie die deutsche oder englische Zusammenfassung sind auf gesonderte Blätter zu drucken.
- Abbildungen sind auf Einzelblättern beizufügen, sie sind auf der Rückseite mit Nummer, Autorenname und der Richtungsangabe "oben" zu versehen.
Literatur
Literaturverweise werden in der Reihenfolge ihres Vorkommens im Text fortlaufend und hochgestellt nummeriert und in dieser Reihenfolge vollständig in nachstehender Form im Literaturverzeichnis aufgelistet.
- Durrer B. Besonderheiten der Notfalltherapie bei Bergunfällen. Ther Umsch 1993; 50: 228-33
- Shlim DR, Gallie J. The causes of death among trekkers in Nepal. Int J Sports Med 1992; 13 Suppl 1: 74-6
- Forth W, Henschler D, Rummel W et al. Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie. München-Jena 2001
- Detsch O, Kochs E. Intraoperative Überwachung des zentralen Nervensystems. In: Kochs E, Krier C, Buzello W, Adams HA (Hrsg.).. Anästhesiologie. Stuttgart, Thieme 2001: 496 - 524
Englischsprachige Titel werden durchgehend in Kleinschreibung zitiert. Im Druck befindliche Arbeiten sind mit Zeitschrift, Band und Erscheinungsjahr sowie dem Zusatz "im Druck" zu vermerken. Persönliche Mitteilungen können nur mit schriftlichem Einverständnis des Urhebers zitiert werden.
Abbildungen und Tabellen
Zu jeder Abbildung und Tabelle gehört eine aussagekräftige Legende, so dass sie ohne Hinweis auf den Text verständlich ist. Im Text ist an der entsprechenden Stelle auf Abbildungen oder Tabellen zu verweisen, ggf. ist am Manuskriptrand zu markieren, wo welche Abbildung bzw. Tabelle zu setzen ist.
Eine Farbwiedergabe ist prinzipiell nicht vorgesehen, das Forum Alpinum wird als Grauskala gedruckt. Falls dennoch Farbabbildungen zum besseren Verständnis unumgänglich sind, müssen dem Autor pro Seite 300 € in Rechnung gestellt werden. In Einzelfällen können kostenfrei farbige Einlageblätter gedruckt werden.
Röntgenaufnahmen
Originalfilme sind besser als Papierabzüge und Dias. Bei Röntgenfilmen sind Autorenname, Abbildungsnummer, Hinweise, Ausschnitte usw. mit Fettstift anzugeben.
Fotografien
Es werden einwandfreie, kontrastreiche Hochglanzabzüge benötigt. Auf der Rückseite sind Nummer, Autorenname und die Richtungsangabe "oben" mit weichem Bleistift anzubringen oder aufzukleben. Hinweislinien, Pfeile und Ausschnitte sind nicht im Bild, sondern mit weichem Bleistift auf einem durchscheinenden Deckblatt zu kennzeichnen und dieses am Bild zu fixieren. Fotos nicht kleben, heften oder klammern und knicksicher verpacken.
Digitale Fotografien
Es werden die gebräuchlichen Bildformate (JPG, TIF, BMP, EPS) in einer Auflösung von 300 DPI und unkomprimiert verlangt. Die entsprechende Datei wird auf einem digitalen Datenträger (CD-ROM oder Floppy-Disk) mit dem Manuskript mitgesendet und zusätzlich in dreifacher Ausfertigung auf Hochglanzpapier ausgedruckt.
Elektronische Manuskriptversion
Bitte beachten Sie folgende Hinweise für die Erstellung der elektronischen Manuskriptversion
- Es sind international verbreitete Text- und Grafikprogramme zu benutzen und Betriebssystem, Programm und Versionsnummer auf der Diskette oder CD-ROM zu vermerken.
- Für das Literaturverzeichnis ist nach Möglichkeit die Endnotenfunktion oder der Reference Manager zu nutzen.
- Abbildungslegenden und Tabellen sind an das Ende der Datei zu stellen.
- Abbildungen und Grafiken sind als separate Dateien zu speichern und nicht in den Text einzubinden.
- Die Mitlieferung eines kompletten Ausdrucks (mit allen Abbildungen und Tabellen) ist unerlässlich.
- Es ist eine unterschriebene Erklärung beizufügen, dass Ausdrucke und Dateien inhaltsgleich sind.